Lecture series 'Career'
You’ve earned your PhD! What comes next?
Many CompuMath graduates have several career options to choose from. But what’s the right track for you? GRADE CompuMath organizes a series of events about different career options in- and outside academia. We host or visit finance and technology companies, research institutions, ministries, start-Ups, NGOs etc.
Some events will take place at the university, sometimes we’ll visit a potential employer in or near Frankfurt. Always, we’ll talk with graduates from mathematics and computer science about their work, their careers and career perspectives for you in their line of business.
Simliar events are also offered by
- the Alumni Initiative Informatics in their lecture series
- the Frankfurt MathFinance Institute in their “Berufspraxiskolloquium”
Dr. Dennis Luxen, Bloomberg, L-P

May 15,2023 | from 17:00-18:30 | by videoconference
Previous Events:
Below, you find the most recent events we organized.
Karrieregespräch mit Ralf Brockenauer - MHP - A Porsche Company

20. März 2023 | 16:30 | online
Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Karrieregespräch des GRADE Center CompuMath am 20. März einladen! Diesmal stellt Herr Ralf Brockenauer seinen Karriereweg und das Unternehmen MHP - A Porsche Company vor!
Ralf Brockenauer arbeitete nach seinem Studium als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Informatik (MPII). Danach wechselte er als Designer und Software Developer zu Algorithmic Solutions, einem Spin-off-Unternehmen des MPIIs, welches sich als Experte auf dem Gebiet der Algorithmen und Datenstrukturen mit seinen Produkten und Dienstleistungen am Markt etabliert hat. Nach einer erfolgreichen Kooperation für einen namhaften OEM wechselte Herr Brockenauer schließlich zum Kooperationspartner ENCOM, einem Unternehmen, das sich auf IT-Consulting sowie die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen auf Basis einer selbst entwickelten hoch skalierbaren Business Application Platform spezialisiert hat. ENCOM wurde 1989 gegründet und verfügt über langjährige Erfahrung in der Automotive Branche und hat sich als zuverlässiger Partner für OEMs und 1st Tier Lieferanten weltweit einen Namen gemacht. Nach knapp 20 Jahren in unterschiedlichen Rollen (u. a. Developer, Consultant, Project Manager, Product Owner) in einem kleineren Unternehmen stellte er sich neuen Herausforderungen und wechselte im Mai 2022 zu MHP - A Porsche Company.
Herr Brockenauer wird über seinen Werdegang und seine Erfahrungen in der Beratungsarbeit in der Automotive Branche sowie über die agile Produkt-Entwicklung sprechen. Insbesondere wird er das Unternehmen MHP vorstellen sowie die Karrierechancen für Studenten wie auch Absolventen der Informatik, Mathematik und verwandten Bereichen erläutern.
GRADE CompuMath Career Talk: Dr.-Ing. Volker Priebe from Allianz Lebensversicherungs-AG

21 November 2022 | 14:00 ct | Magnus-Hörsaal (EG, Robert-Mayer-Str. 11-15, Informatikgebäude, Campus Bockenheim)
The GRADE Center CompuMath invites you to the next career talk on 21th of November with Dr.-Ing. Volker Priebe from Allianz Lebensversicherungs-AG!
Volker Priebe studied Mathematics at University of Bonn and obtained his doctorate degree (Dr.-Ing.) in Computer Science at Saarland University in 2001, with research areas ranging from theory of partial differential equations to probabilistic analysis of combinatorial algorithms. He joined Allianz Leben, the market-leading German Life insurer, in 2001 and has since enjoyed various responsibilities, mostly in cross-functional teams from actuarial research, finance, product development, sales steering, legal and market management. This includes international collaborations, strategy development, and projects implementing strategic changes to Life business models. Since 2017, Volker Priebe is a member of the board of management of Allianz Leben, responsible for retail business and product development.
From the early stages of his professional career, Volker Priebe has been an active member of the German Actuarial Association (DAV). Since 2021, he heads the Life-Insurance Committee of DAV.
GRADE Center CompuMath Career Talk: Dr. Sebastian Schlag from Apple, CA

27 October | 17:00 | Online
The GRADE Center CompuMath invites you to the next career talk with Dr. Sebastian Schlag from Apple, CA!
Sebastian Schlag is currently working as Algorithm Engineer as a member of the Apple Maps Traffic Quality Team. After his PhD and Postdoc at Karlsruhe Institute of Technology he came to Apple. Now, he is a researcher turned software engineer, specialized in algorithm engineering and back-end development. His research mainly focused on computing high-quality partitions of graphs and hypergraphs.
He will let you know about his own career path, his work at KIT and his way to Apple. You are invited to discuss with him how to shape your own plans for your own future career.
Dr. Robert Görke - d-fine

18.01.2022 | 16:00 | online
Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Karrieregespräch des GRADE Center CompuMath einladen! Dieses Mal stellt Herr Dr. Robert Görke seinen Karriereweg und das Unternehmen d-fine vor!
d-fine ist ein europäisches Beratungsunternehmen mit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Hauptsitz in Frankfurt am Main, das an sieben Standorten in vier Ländern vertreten ist. Im Fokus liegen quantitative Fragestellungen und die Entwicklung nachhaltiger technologischer Lösungen. Der Beratungsansatz von d-fine basiert auf langjähriger Praxiserfahrung und einem Team mit analytischer und technologischer Prägung.
Dr. Robert Görke hat in Karlsruhe Technomathematik studiert. In dieser Zeit absolvierte er auch ein Postgraduate Diploma of Science in Applied Mathematics in Auckland (NZ), was sein Einstieg in die Netzwerkanalyse und die Algorithmik war. In diesem Bereich promovierte er anschließend am KIT in der Informatik zum Thema Graphenclustering. Das Thema der datengetriebenen Optimierung begleitete ihn nach seinem Einstieg bei d-fine in 2012 weiter durch Gebiete wie Marktpreisanalyse, Asset-Liability-Management, Handelsportfolien und Kreditrisikomodelle bis zum Bereich Pharma & Healthcare, den Herr Dr. Görke bei d-fine inzwischen leitet. Er wird über die Facetten der analytischen, quantitativen und technologischen Beratungsarbeit bei d-fine sprechen und insbesondere über das Potential dieses Bereichs für Informatiker, Mathematiker und Personen aus verwandten Fachbereichen mit Affinität zu IT und quantitativer Arbeit.
Math & Modelling @Pharma

28 June 2021 | 16:30 | online | an event organized by GRADE CompuMath
Dr. Anastasios Siokis studied Applied Mathematics at the University of Crete in Heraklion, Greece and got his MSc in Applied Mathematics and Engineering from the University of Ioannina, Greece. He mainly focused on Fluid Dynamics with projects varying from aerodynamics including air flow simulations over plane wings to bioengineering including modeling and simulation of blood flow in aneurysmal aortas.
Anastasios then moved to Germany, where he received his PhD from TU of Braunschweig and Helmholtz Center for Infection Research in 2019 and continued as postdoc until January 2021. During his PhD and postdoc, Anastasios developed an agent-based simulation platform studying the Immunological Synapse dynamics during T cell - Antigen Presenting Cell interactions, a fundamental part of adaptive immunity. In addition, he was leading further projects, including mathematical modeling of Leishmania Major (parasite) infection and data analysis of biomarkers from patients with COPD (chronic obstructive pulmonary disease). Finally, since the pandemic started, he and colleagues developed an agent-based model simulating the movement and interactions of people in a “model” city, studying lockdown, opening, testing and vaccination strategies, used to consult political decision making.
Anastasios joined Sanofi in February 2021. He is applying Quantitative Systems Pharmacology (QSP) approaches in modeling diseases such as Asthma, Atopic Dermatitis and others.
FinTech in Frankfurt

21. April 2021 | 16:00 Uhr | online via Zoom | an event organized by GRADE CompuMath in cooperation with Goethe Unibator
Technology is already omnipresent across all aspects of finance, making fintech a buzzword worldwide. Take a look at what fintech in Frankfurt entails with our speakers Dr. Gregor Heinrich and Sebastian Scheib.
- The Tech in FinTech — creditshelf AG: Dr. Gregor Heinrich and Dr. Daniel Kraus, responsible for technology and risk model development at Frankfurt-based SME lending platform creditshelf, give an overview of what the company does and why technology and data-driven solutions are key to run and scale the business. For example, data science and statistics are used to develop credit risk models that influence how creditshelf selects borrowers and allocates them to investment portfolios.
- Trends in Early-Stage Venture Capital: Sebastian Scheib, Investment Manager at Main Main Incubator, shares his view on the latest trends in the venture business and gives insights into the daily schedule of an investment professional at a corporate venture capital unit.
This event is organized by GRADE CompuMath in cooperation with the entrepreneurship center of the Goethe-University (Goethe-Unibator).
More information about Creditshelf:
Creditshelf is the leading credit platform for digital SME finance in Germany. Founded in 2014 and headquartered in Frankfurt am Main, the company arranges bank-independent, flexible financing solutions using a constantly growing network. creditshelf combines thereby complementary needs: While SME entrepreneurs easily access attractive financing alternatives, institutional investors invest directly in German SMEs and partners support their clients as innovative providers of new credit solutions. Thereby, creditshelf covers the entire value chain: its platform is used to select suitable credit projects, analyze the creditworthiness of potential borrowers, provide credit scoring and risk-adequate pricing. For these services creditshelf receives fees from both borrowers and investors.
More information about MAIN Incubator:
Main incubator is a wholly-owned subsidiary of Commerzbank. The company is headquartered in Frankfurt am Main. As research & development unit and early-stage investor of Commerzbank Group main incubator deals with future topics and emerging technologies such as artificial intelligence, robotics, cross reality, IoT, quantum computing and many more. Through strategic investments in tech-driven start-ups main incubator participates in innovations and makes them available for Commerzbank and its customers.
imbus AG - Testen und Qualitätssicherung von Software

July 28, 2020 | German | via video streaming | an event of GRADE CompuMath
imbus ist führender Lösungspartner für professionelles Testen von Software und intelligente Qualitätssicherung von Software.
Das Angebot umfasst Beratung zu Prozessverbesserung, Softwaretest Services, Testoutsourcing, Testwerkzeuge und Training. Zu den Auftraggebern zählen bekannte Großunternehmen und Mittelständler aller Branchen, z.B. aus der Automobilindustrie oder Telekommunikation. imbus bietet Berufsperspektiven für Informatiker*innen und Absolvent*innen anderer Fachbereiche mit IT-Kenntnissen.
Alle imbus-Testexpert*innen sind ISTQB® Certified Tester. Das International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) hat imbus dafür 2016 mit dem Status als Global Partner belohnt. Im ISTQB, dem German Testing Board (GTB) sowie weiteren Fachverbänden und Gremien (z.B. DIN/ISO) arbeiten imbus-Testexpert*innen aktiv und federführend an der Weiterentwicklung der Fachdisziplin „Software-Qualitätssicherung und Softwaretest“ mit.
Die imbus AG ist eine nicht börsen-notierte Aktiengesellschaft und hat seit der Firmengründung im Jahr 1992 stets bewusst auf Kontinuität, Nachhaltigkeit und eigenfinanziertes Wachstum gesetzt. Aktuell gehören ca. 360 Mitarbeiter*innen deutschlandweit zum Team und ca. 400 Mitarbeiter*innen international.
Unsere Referenten sind:
- Manfred Hannebauer – Managing Consultant Software-Qualitätsmanagement
Nach Promotion und Habilitation an der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität Hagen begann seine berufliche Laufbahn vor über 13 Jahren bei imbus.
- Frank Schmeißner – Geschäftsführender Gesellschafter imbus Rhein-Main
Nach Informatik-Diplom, 5 Jahren bei einem EDV-Anwender und 7 Jahren im Consulting bei Software-Herstellern, gründete er vor über 18 Jahren die imbus Geschäftsstelle im Rhein-Main-Gebiet.
Sie erklären Einsatzgebiete für IT-affine Absolvent*innen, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und berichten von ihrem eigenen beruflichen Werdegang. Im Rahmen der Vorträge haben Sie die Gelegenheit, sich mit den Vortragenden auszutauschen.
Der Career Talk findet im Rahmen von GRADE CompuMath statt, ist aber offen für Interessierte anderer Fachbereiche.
Die Organisation der Veranstaltung wird unterstützt vom Verein zur Förderung der Mathematik an der Goethe-Universität Frankfurt e. V.
Versicherung für Mathematiker*innen und Absolvent*innen verwandter Fachgebiete - Berufsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten

July 14, 2020 | German | via video streaming | an event of GRADE CompuMath
Der ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern ist ein bedeutendes Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland. Als moderner Finanzdienstleister bietet er seinen Kund*innen eine Vielzahl von Produkten rund um die Themen Versicherungen und Finanzen an. Dabei liegt der Schwerpunkt im Personenversicherungsgeschäft, speziell in den Bereichen der Lebens- und Krankenversicherung. Die Produktpalette wird durch Sachversicherungen sowie durch Investment-, Bauspar- und Baufinanzierungsprodukte ergänzt. Stetiges Wachstum kennzeichnet seit vielen Jahren die positive Entwicklung der ALTE LEIPZIGER und der HALLESCHE. Am Standort Oberursel sind ca. 1.800 Mitarbeiter beschäftigt.
Absolvent*innen der Studiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Physik und Informatik arbeiten im Kapitalanlagenbereich, Risikomanagement, Anwendungsentwicklung/IT, dem Produktmanagement und insbesondere im Aktuariat.
Das Karrieregespräch findet als Videokonferenz statt.
Die Referenten sind:
- Jürgen Bierbaum, Mitglied des Vorstands und im Konzern verantwortlich für das Ressort Lebensversicherung (Produkte, Vertrag, Mathematik, Leistung)
- Jörn Ehm, Leiter des Zentralbereichs Aktuariat und Versicherungstechnik in der Lebensversicherung und Verantwortlicher Aktuar
- Jürgen Vogel, Leiter der Produktentwicklung in der Lebensversicherung
- Stefan Wetzel, Leiter des Bereichs Aktuariat und Berichtswesen in der Sachversicherung und Verantwortlicher Aktuar
Sie möchten Ihnen im Rahmen ihrer Vorträge
- Einsatzgebiete für Mathematiker*innen und Absolvent*innen verwandter Fachgebiete in der Versicherung erläutern,
- Ihnen exemplarische Aufgabenstellungen präsentieren und
- berufliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen sowie
- von ihrem eigenen beruflichen Werdegang berichten.
Im Rahmen der Vorträge haben Sie die Gelegenheit, sich mit den Vortragenden auszutauschen.
Der Career Talk findet im Rahmen von GRADE CompuMath statt, ist aber offen für Interessierte anderer Fachbereiche.
Die Organisation der Veranstaltung wird unterstützt vom Verein zur Förderung der Mathematik an der Goethe-Universität Frankfurt e. V.
Continental AG - Im Gespräch mit Dr. Christopher Pinke und Dr. Sebastian Maltzahn

November 6, 2019 | German | an event of GRADE CompuMath
Als einer der drei größten internationalen Automobilzulieferer entwickelt Continental intelligente Technologien für die Mobilität von morgen. Continental bietet nachhaltige, sichere und komfortable Lösungen in den Bereichen Fahrzeugsicherheit, Vernetzung, Elektromobilität und automatisiertes Fahren. Daran arbeiten in Hessen aktuell rund 18.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Produkte und Prozesse der Zukunft werden auch in der Automobilindustrie von der Digitalisierung geprägt. Die Referenten erklären die wichtigsten Anwendungsbereiche von IT bei Continental, zeigen die Einstiegswege für IT-Professionals und berichten von ihrem eigenen beruflichen Werdegang.
Dr. Christopher Pinke ist Projektleiter im Bereich autonomes Fahren. Zu seinem Arbeitsbereich gehören das Robo-Taxi „CUbE“ (Continental Urban MoBility Experience) und die Entwicklung von Lösungen für automatisierte Fahrzeuge im städtischen Raum.
Dr. Sebastian Maltzahn arbeitet im Bereich IT Engineering Applications, Schwerpunkt Mechanical Engineering, und kümmert sich im Bereich Powertrain um alle Software Systeme, die Ingenieure für die Konstruktion benötigen.
Der Career Talk findet im Rahmen von GRADE CompuMath statt, ist aber offen für interessierte Promovierende anderer Fachbereiche. Der Schwerpunkt liegt im IT-Bereich. Als Konzern mit großer Bereichsvielfalt bietet Continental neben Einstiegsmöglichkeiten für IT-Absolvent*innen auch verschiedenste Einstiegsmöglichkeiten für Absolvent*innen aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften, Jura und Wirtschaftswissenschaften o. ä. m. an.
Für eine gute Organisation bitten wir Sie, sich im Vorfeld online für diese Veranstaltung anzumelden.
The CareerTalk is open to all faculties!
Dr. Klaus Radke und Dr. Rudolf Starosta von DB Systel

May, 2 2019 | German| an event of GRADE CompuMath
Die DB Systel GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist hundertprozentige Tochter der DB AG und Digitalpartner für alle Konzern-Gesellschaften. Sie treibt die Digitalisierung des gesamten Konzerns voran und entwickelt dafür effektive und effiziente Kundenlösungen in Bereichen wie Cloud, Big Data, Internet of Things und künstliche Intelligenz. An den Hauptstandorten Frankfurt, Berlin und Erfurt sind aktuell rund 4.400 Systel-Mitarbeiter beschäftigt.
DB Systel bietet verschiedene Einstiegsmöglichkeiten für IT-Spezialist*innen, MINT-Absolvent*innen und Absolvent*innen anderer Fächer mit ausgeprägten IT-Kompetenzen.
Herr Dr. Klaus Radke ist als Data Scientist in der Abteilung ZERO.ONE.DATA tätig. Dort arbeitet er intensiv an statistischen Datenanalysen und Machine-Learning-Modellen im Big-Data-Umfeld. Er hat an der Universität Bonn Mathematik studiert und anschließend an der RWTH Aachen in theoretischer Informatik promoviert.
Herr Dr. Rudolf Starosta ist als Seniorberater im Bereich Mobile Business Services unterwegs. Er beschäftigt sich mit Build-Pipelines und dem Umzug von Anwendungen aus dem Rechenzentrum der Bahn in die Cloud. Sein Diplom in Physik und die Doktorwürde im gleichen Fach erwarb er an der RWTH Aachen.
Der Career Talk findet im Rahmen von GRADE CompuMath statt, ist aber offen für interessierte Promovierende anderer Fachbereiche.
Dr. Andreas Reuß - andrena objects ag
September 27, 2018 | German
Andreas Reuß promovierte in der physikalischen Chemie an der Goethe Universität. Nach einer PostDoc Phase entschied er sich, sein Interesse an der Softwareentwicklung zum Beruf zu machen. Im Mai 2017 wechselte er daher in die Industrie, zur andrena objects ag, wo er sich in seinem Projektalltag mit zahlreichen Möglichkeiten rund um neuen Technologien befasst. Enge Zusammenarbeit mit diversen Fachbereichen ermöglicht es ihm, deren Sichtweisen und Hintergründe kennen und verstehen zu lernen.
In den ersten zwei Jahren bietet andrena für Berufs- und Quereinsteiger einen unbefristeten Direkteinstieg: in einer speziellen und umfassenden Qualifizierungsphase werden Neueinsteiger*innen - begleitend zur normalen Projektarbeit - zum Agile Software Engineer ausgebildet.
Die andrena objects ag ist ein inhabergeführtes Software- und Beratungshaus mit knapp 250 Mitarbeiter*innen. Standorte sind Köln, Frankfurt am Main, Mannheim, Karlsruhe, Stuttgart und München. andrena gehört in Deutschland zu den Vorreitern in Sachen Agilität. Das Angebotsspektrum umfasst agile Beratung und Training, Projektunterstützung und Lösungen.
Die Veranstaltung ist für alle Promovierende und Postdocs, die sich für Softwareentwicklung interessieren, insbesondere aus den Bereichen Informatik, Mathematik, Physik, Chemie, Biochemie und Biologie, ausgerichtet. Hier stellt dieser Arbeitsbereich eine attraktive Alternative zur Universität dar. Der Einsatz in wechselnden Projekten ermöglicht den Einblick in unterschiedliche Technologien und fachliche Anforderungen. Das Branchenspektrum reicht vom Betreiber von Steinbrüchen über Energieversorger bis zur Großbank. Besonders attraktiv ist die Option, die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft aktiv mitzugestalten.