Events
Kolloquium des GRADE Center CompuMath
Nächster Termin: 11.10.-14.10.2023
Ziel ist es, andere Doktorand*innen und PostDocs kennenzulernen, sich zu vernetzen und in den Austausch mit Personen zu kommen, die gleiche Erfolge feiern, aber vielleicht auch gleiche Probleme haben, wie man selbst. Vergangenes Jahr haben wir bereits gemeinsam tolle Erfahrungen sammeln können, siehe unten.
Vom 11.10.-14.10.2023 haben wir für das Kolloquium im Haus Bergkranz (Österreich) der Goethe-Uni Räumlichkeiten reserviert und wollen DICH mit dabei haben! Gemeinsam wollen wir gutes Essen genießen, uns bei Outdoor-Aktivitäten kennenlernen, an Workshopangeboten teilnehmen und uns über unsere Forschung(sideen) austauschen.
Teilnahme, Reise (gemeinsam mit einem Bus) und Verpflegung sind für dich als Doktorand*in oder PostDoc und Mitglied des GRADE Centers CompuMath kostenlos dabei. Nur bei einer kurzfristigen Absage (nach dem 30.06.) entstehen für dich Kosten in Höhe von 50 EUR.
Bis zum 30.06.23 kannst du dich unter folgendem Link anmelden:
https://matis1.math.uni-frankfurt.de/compumath2023/anmeldung.html
Dort stehen noch weitere wichtige Informationen. Bei sämtlichen Fragen kannst du dich jederzeit an Lara oder an Tim wenden.
Mal die anderen kennenlernen. Erfahrungen aus dem Kolloquium
Nicht immer müssen die anderen Doktorand*innen des FB 12 nur Namen sein. Mit der Hilfe des GRADE-Centers CompuMath konnten im Oktober 2022 sieben Doktorand*innen einen Ausflug in das wunderschöne Haus Bergkranz der Goethe-Universität unternehmen, sich dort kennenlernen und gemeinsam die eigene Forschung besprechen.
Am Freitag um 11 ging es los: Wir trafen uns am Senckenbergmuseum in Bockenheim und haben gemeinsam unsere Fahrt angetreten. Bereits im Bus verstanden wir uns super und spielten gemeinsam Blackstories. Auch unser Workshopleiter, Robert Thompson (Rob), der schon mehrfach für GRADE Workshops gegeben hat, war dort dabei und hat bereits im Bus erste Erfahrungen und Tipps zum Thema Networking und Selbstwahrnehmung gegeben.
Angekommen sind wir dann spätnachmittags in Österreich und wurden herzlich vom Hause Bergkranz empfangen. Eine warme Suppe und stärkendes Abendessen später saßen wir dann noch gemeinsam abends zusammen und spielten einige Brettspiele. Nie zu kurz kam der Austausch über die eigenen Erfahrungen und der anderer. Sei es der alltägliche Umgang mit Stress, Deadlines, oder Forschungsmethoden, die Themen spannten sich weit und der Austausch tat uns allen gut. Nur ärgerlich war es, beim anschließenden Activity (Scharade) zu verlieren.
Am Samstagmorgen ging dann das Programm los. Rob ist Experte in Sachen Networking und Leute ansprechen; etwas, was vielen Neuankömmlingen auf Konferenzen schwerfällt. Mit Gesprächen und Anekdoten brachte er uns seine Erfahrungen näher und zeigte uns Beispiele, wie Gespräche geschickt gestartet, sauber geführt, und entspannt zu Ende gebracht wurden. Wie man sich danach vernetzt und in Kontakt bleibt, kam dabei nicht zu kurz. Die Relevanz der Kommunikation ist uns sehr wichtig, weshalb wir mit Rob gut bedient waren.
Nach dem Mittag ging es hoch auf die sog. Kanzelwand, wo wir gemeinsam ein Stück gewandert sind und den fantastischen Ausblick auf das Kleinwalsertal, aber auch die Gesellschaft unserer Kolleg*innen genießen durften. Zusammen mit der frischen Bergluft brachte dieser Mittag eine ganz neue Perspektive auf die Redewendung “ein bisschen Luft schnappen”.
Nachmittags ging es bei einem Tässchen Kaffee weiter mit kurzen Gesprächen über unsere Forschungsthemen. Einige haben ihre bisherigen Erfahrungen, andere ihre Ideen vorgestellt, und jeweils konstruktiv die Meinungen anderer gehört und aufgenommen. So ging es dann noch bis in den Abend, an dem wir dann, müde vom Wandern, zufrieden aber erschöpft ins Bett gefallen sind.
Am Sonntag gab es noch einmal leckeres Frühstück, wo wir zusammen noch einmal Revue gezogen haben. Wir sind mit dem Ziel, die anderen kennenzulernen, über unsere Sorgen und Ängste, aber auch Bestrebungen zu reden, gemeinsam nach Österreich gefahren, und sind zufrieden und gestärkt wieder zu Hause angekommen. Im Jahr 2023 wollen wir diese Erfahrung mit noch mehr Menschen auf jeden Fall wiederholen, also haltet Ausschau nach Einladungen!
Tim Läufer, Lara Billion, Ricarda Holland, Marcel Mauri, Anne Nagel, Carolin Fellenz
Workshops & Lectures
30.09.2022 |
Workshop Negotiating Your Job and Salary for Mathematics and Computer Science (online) With a PhD in Mathematics or Computer Science, the job market offers many opportunities for you. But there’s no guarantee that your title will result in a higher income or increased responsibilities compared to other degrees in the same disciplines – especially at the start of your career. This workshop will help you to clarify your objectives and to achieve them when choosing your next job and negotiating with potential employers. Objective
Description
With Dr. Robert Kötter |
winter term 2020/21 |
Erfolgreiche Drittmittelanträge für Mathematik und Informatik Fördermittel von der DFG, dem BMBF oder der EU können Ihre Forschungsprojekte finanzieren und Sie unterstützen, Ihre wissenschaftliche Karriere voranzutreiben. Dieser Online-Workshop hilft Ihnen, in der Vielfalt der Fördermöglichkeiten die richtige Option für Ihr Projekt zu finden und dann mit Ihrem Antrag die Gutachter*innen zu überzeugen. |
|
summer term 2020 |
Applying successfully for research funding and grants in mathematics and computer science - postponed to Winter Term 2020/21 - |
|
winter term 2019/20 |
Scientific Paper Writing - Special Focus on Mathematics and Computer Science | |
winter term 2018/19 |
Fachlich, knackig, gut - souveränes Vortragen für Promovierende Dr. Martin Holzer |