GRADE Initiative "Ästhetik demokratischer Lebensformen"

Vorhaben und grundlegende Fragestellungen

Unsere GRADE-Initiative will angehenden Wissenschaftler*innen aus verschiedensten geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen die Möglichkeit geben, neue Perspektiven zu entwickeln, in denen politische Phänomenanalysen systematisch auf Fragen der Ästhetik bezogen werden. Hierzu veranstalten wir Seminarreihen, Gesprächsrunden und Konferenzen, bei denen wir uns der Thematik interdisziplinär nähern. Im Austausch mit internationalen Wissenschaftler*innen soll der Vielschichtigkeit des Phänomens auf den Grund gegangen werden. Unsere Aktivitäten richten sich insbesondere an Graduierte, Doktorand*innen und Post-Docs.

Die Initiative kooperiert eng mit anderen Projekten, mit denen sie verschiedentliche gemeinsame Veranstaltungen konzipiert und durchführt. Das betrifft zum einen die zivilgesellschaftlichen Aktivitäten des Netzwerks Paulskirche. Zum anderen ein an der Goethe-Universität Frankfurt angesiedeltes, sich gerade in Planung befindendes Graduiertenkolleg zum Thema „Ästhetik der Demokratie“, mit dem die Initiative eine öffentlichen Diskussionsreihe konzipiert. Ein wichtiger Partner ist außerdem das Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg, mit dessen Projekt „Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World“ sie in regem Austausch steht.


Termine für das Wintersemester 2023/2024 (Stand 14.11.2023)

Die GRADE-Initiative »Ästhetik demokratischer Lebensformen« trifft sich in regelmäßigen Abständen am Campus Westend. Interessent*innen und neue Mitglieder sind stets willkommen.

Im Wintersemester 2023/24 geplant:

  • Kolloquium für Diskussionen eigener Projekte und Buchvorstellungen
  • Lesekreis zur Frage ‚Wie wird ästhetisch-politische (Ir-)Relevanz erzeugt und blockiert?‘

 

Kolloquium (Zoom-Link auf Anfrage):

Mittwoch, 22.11.23, 18.15–19.45 Uhr (Zoom): Friedrich Weber-Steinhaus (HU Berlin): „Sprachprozessordnungen“ – Karls Kraus‘ Verfahren

Mittwoch, 20.12.23, 18.15–19.45 (Zoom): Bianca Laliberté (Université du Québec à Montréal): Laura Rigal’s The American Manufactory

Mittwoch, 24.01.24, 18.15–19.45 (Zoom): Marlon Lieber (GU Frankfurt): Aesthetic Form and Utopian Ambiguity. Reading Socialist Calculation Debates with Ursula K. Le Guin’s The Dispossessed

Mittwoch, 21.02.24, 18.15–19.45 (Zoom): Dennis Brzek (GU Frankfurt): Methodical Problems of an Art History of 1968

 

Lesekreis (Hybrid, IG-Farben Haus, Raum 1.414, Zoom-Link auf Anfrage):

Mittwoch, 29.11.23, 14.15–15.45 Uhr (Hybrid): Ngai, Sianne. Our Aesthetic Categories: Zany, Cute, Interesting. Cambridge, Massachusetts; London, England: Harvard University Press, 2012.
Introduction (Selections), Chapter 2: Merely Interesting (p. 1, 5–7, 28–49, 110–173).

Mittwoch, 13.12.23, 15.15–16.45 Uhr (Hybrid): Tamarkin, Elisa. Apropos of Something: A History of Irrelevance and Relevance. Chicago, IL: University of Chicago Press, 2022.
Introduction, Chapter 1 (p. 1–50, 65–66).

Mittwoch, 17.01.24, 15.15–16.45 Uhr (Hybrid): La Berge, Leigh Claire. Wages against Artwork: Decommodified Labor and the Claims of Socially Engaged Art. Durham, London: Duke University Press, 2019.
Introduction, Chapters 1 + 2 (p. 1–117).

Mittwoch, 14.02.24, 15.15–16.45 Uhr (Hybrid):
Abschlusssitzung und Semesterfazit


Kontakt

Anmeldung und Anfragen gerne an: mr@martin-renz.net oder ju.schwarzwaelder@gmail.com.


Vergangene Veranstaltungen (Sommersemester 2023)

  • Co-Organisation einer Konferenz zur Ästhetik demokratischer Lebensformen (über 30 Speaker aus den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Österreich und Deutschland

  • Diskussion von Grundlagentexten (Martin Jay, Nikolas Kompridis, Stanley Cavell, Sandra Laugier, Sianne Ngai, Barbara Carnevali, Raymond Williams) und Projekten der Mitglieder

  • Workshop mit den Gästen Adrian Daub und Simon Strick zum Thema „Rechte Agitation und populistischer Diskurs“

 
 

Vergangene Veranstaltungen (Wintersemester 2022/23)

  • Veranstaltungs- und Diskussionsreihe mit den Gästen: Johannes Völz (Goethe-Uni), Till van Rahden (Université de Montréal), Sophie Loidolt (TU Darmstadt), Juliane Rebentisch (HfG Offenbach), Pavan Malreddy (Goethe-Uni)


Mitglieder der GRADE-Initiative

Isabelle Abt           FB 10 – Ästhetik
Dennis Brzek     FB 09 – Kunstgeschichte
Jan Bunte   FB 10 – Amerikanistik
Daniel Fejzo   FB 01 – Rechtswissenschaft
Mabel Kessler   FB 10 – Amerikanistik
Dr. Marlon Lieber   FB 10 – Amerikanistik
Lorena Nauschnegg   FB 10 – Amerikanistik
Malte Nielsen   FB 10 – Philosophie
Lisa Pfeifer   IfS – Psychoanalyse und Soziologie
Martin Renz   FB 10 – Amerikanistik und Politische Theorie
Julius Schwarzwälder   FB 08 – Ästhetik und Philosophie
Elif Soylu   FB 10 – Amerikanistik
Dr. Nathan Taylor   FB 10 – Germanistik
Felix Wagner   FB 10 – Filmwissenschaft
Franziska Wildt   IfS Frankfurt – Philosophie
Merve Yıldırım   FB 10 – Ästhetik

 

Externe Mitglieder

Benedikt Breisacher     Universität Münster – Geschichte
Dorothea Douglas   HU Berlin – Kunstgeschichte
Noah Grossmann   ZfL Berlin – Philosophie
Jason King   ZfL Berlin – Literaturwissenschaft
Bianca Laliberté   Université du Québec à Montréal – Kunstgeschichte
Dr. Levno von Plato   Universität Magdeburg – Philosophie
Dr. Jasper Schagerl    Universität Bremen – Germanistik
Jonathan Schöniger   HfG Offenbach – Freie Kunst
Ricardo Spindola    Universität Luxemburg – Rechtstheorie
Samu/elle Striewski   HU Berlin – Philosophie
Friedrich Weber-Steinhaus   HU Berlin – Germanistik
Johanna Wurz   Universität Kassel – Kunstgeschichte


Partner